Ein Gedankenaustausch und Gesprächsrunden zum Thema: Wie wollen wir wohnen? Euch erwartet in unseren Räumen eine Vorstellung von 4 verschiedenen Wohnkonzepten und kreativen Ideen für neue Wohnformen. Außerdem werden wir Essen, Getränke und eine Kinderecke anbieten.
Es stellen sich vor:
Koordinierungsstelle Wohnungstausch
„Wir wollen mit dem Wohnungstausch gleich mehrere drängende Fragestellungen des sozialen Wohnens angehen“, sagt Brigitte Meier. „Wie verteilen wir Wohnraum in Potsdam gerecht und bedarfsgemäß? Wie kann rechtzeitig die Wohnsituation für ein möglichst langes eigenständiges Leben gestaltet werden? Wie erschließen wir im Bestand Wohnraum für Familien? Unser Ziel ist es, bedarfsgerechten Wohnraum durch Tausch zuzuteilen.“, so die Beigeordnete.
Projekt_Wohnungstausch Potsdam – kollektiv stadtsucht (kollektiv-stadtsucht.com)
Lebenswert e.V. - Nehmt eure Alten in die Mitte
Der Potsdamer Verein zur Entwicklung, Unterstützung und Begleitung von privaten Wohnprojekten aus bürgerlichem Engagement für pflegebedürftige Menschen insbesondere Menschen mit Demenz. "Unser Ziel soll es sein, weitere Wohngemeinschaften aufzubauen und zu begleiten, in der sich Bewohner, Angehörige UND auch die Pflegenden wohl fühlen können. Ein Zuhause, in dem ein Leben UND Arbeiten ohne Druck, Mobbing Unsicherheit und Angst möglich ist."
Lebenswert e.V. – Nehmt eure Alten in die Mitte (lebenswert-potsdam.de)
Wohnen für Hilfe - Geben. Nehmen. Leben.
Sie haben ein freies Zimmer in Potsdam und wünschen sich Hilfe im Alltag? Das Studium hat gerade begonnen, aber ein Wohnplatz ist noch nicht in Sicht? Wir bringen Menschen mit freiem Wohnraum und Studierende zusammen!
Wohnen für Hilfe | STW Potsdam (studentenwerk-potsdam.de)
Generationsübergreifendes Wohnen
Über 75 Erwachsene und Kinder leben gemeinschaftlich auf einem Grundstück von rund 16.700 m². "Unsere Solidarität und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen führen auf vielen Gebieten zu Synergien, so zum Beispiel bei der Kinderbetreuung und der Unterstützung älterer Mitbewohner*innen. Eine nachhaltige sowie achtsame Lebensweise miteinander zeichnen unser Zusammenleben aus."
Wer jetzt neugierig geworden ist, kommt einfach vorbei. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es besteht Maskenpflicht.